Spaß, Naturerfahrung und gemeinsames Erleben für Ihren Teamtag
Der moderierte Outdoor-Teamtag
In unserem Alltag im Büro, mit Klient*innen, Kolleg*innen, zwischen Terminen und Telefonaten, Emails und Besprechungen finden wir häufig wenig Zeit, um uns wirklich mit unseren Kolleg*innen zu unterhalten, Gemeinsamkeiten zu finden, Hintergründe zu erfahren und einmal nicht über die Arbeit zu sprechen.
Wir alle wissen, wie wichtig die Arbeit im Team innerhalb der Magistratsabteilungen ist. Gerade deswegen finden in den meisten Abteilungen jährliche Teamtage bzw. moderierte Tage statt, um dafür Zeit einzuräumen.
Raus aus dem Büro, rein ins Erleben
Mein Ansatz für diese Teamtage ist es, sie draußen in der Natur stattfinden zu lassen: Weg von den Bürostühlen, den Akten,… der Arbeit. Wenn wir uns in die Natur begeben bekommen wir die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen, Eindrücke wieder klarer wahrzunehmen und Raum für das eigene Sein zu spüren. Dadurch werden Kapazitäten in uns frei, die für die Teamkultur, das Zusammenwachsen und zum Stärken von Beziehungen genutzt werden können.
Aus meiner eigenen beruflichen Erfahrung weiß ich, dass oft die Zeit fehlt um geeignete Routen, Plätze, Spiele und Materialien zu suchen und einen ganzen Tag mit seinem Team selbst zu gestalten. Findet man diese Zeit doch kann man den Tag nicht richtig genießen und "teilnehmen", da ständig etwas zu tun und zu organisieren ist. Aus diesen Überlegungen heraus ist die Idee der moderierten Outdoor Teamtage entstanden.
Grundprinzipien
No Sports!
Für keine der Übungen wird sportliche Leistung benötigt, alle Aufgaben sind ohne sportliche Anstrengung zu bewältigen.
Spaß und Freude
Spaß am Tun soll im Vordergrund stehen. Ich möchte eine lustvolle Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Aufgaben und Themenbereichen fördern und ermöglichen.
Naturerlebnisse
Naturerlebnisse bilden einen wesentlichen Bestandteil des Outdoortages. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit haben, den Tag in der Natur genießen zu können. Sinneserfahrungen und das Erleben der Natur sind zentrale Elemente des Konzepts.
Freiwilligkeit
Freiwilligkeit ist für alle Übungen das oberste Prinzip. Nach der Vorstellung und Beschreibung der jeweiligen Aktivität kann jede/r Teilnehmer*in für sich selbst abwägen ob sie/er mitmachen möchte. Auch ein "Ausstieg" während einer Übung ist natürlich möglich. Teilnehmer*innen welche bei einer Übung nicht mitmachen wollen wechseln in die Beobachterrolle und sind somit wichtiger Bestandteil der Reflexion.
Gruppendynamik
Gruppendynamik ist ein wesentlicher Inhalt des Programms während dem Outdoortag: Zusammenhalt, Kommunikation und Kooperation der Gruppe werden gestärkt und für die Gruppe erlebbar gemacht.
Programm
Das Programm ist auf Gruppendynamik und Naturerlebnis ausgelegt. Die Feinheiten bzw. Schwerpunkte (wie z.B. Teamfindung, Kennenlernen, Zusammenwachsen, Zusammenhalt, Teamgefühl stärken o.ä.) werden vom Team vor der Planung festgelegt. Ausgehend von diesen Wünschen entwickle ich ein passendes Programm speziell für Ihr Team.
Die Aktivitäten sollen vor allem Spaß machen! Natürlich können einzelne Übungen bereits bekannt sein aber es ist mir wichtig, nicht die typischen "verstaubten Klassiker" aus der Schublade zu holen.

Orte für den moderierten Outdoor-Tag
Der "Ort des Geschehens" ist von großer Bedeutung für jeden Outdoor-Teamtag: Ist der Ort für alle gut erreichbar? Welche Möglichkeiten gibt er in Bezug auf die Aktivitäten sowie die Verpflegung her? Wie gestalten sich die Wege? Ist der Ort für alle Teammitglieder geeignet? uvm.
Zwischen den einzelnen Aktivitäten werden wir immer eine kurze Wegstrecke zurücklegen damit wir nicht den ganzen Tag am selben Ort verbringen und genügend Plauder-, Trink-, Rauch- und Verschnaufpausen gegeben sind.
Die Entscheidung, wo wir den moderierte Outdoortag abhalten, treffen Sie mit Ihrem Team.
Gerne unterstütze und berate ich Sie bei der Auswahl des Ortes. Hier ein paar Beispiele:
Prater Hauptallee
Ich habe bereits mehrmals einen moderierten Tag in der Prater Hauptallee durchgeführt. Der Vorteil hier ist, dass die öffentliche Anbindung meistens für alle sehr gut ist. Es gibt mehrere Lokale in der Prater Hauptallee welche auch genügend Platz für große Gruppen haben. Ein Nachteil der Hauptallee ist, dass sich untertags auch andere Menschen dort aufhalten.
Donauinsel
Auch die Donauinsel ist ein guter Platz für den moderierten Outdoortag, da die Erreichbarkeit sehr gut und die Auswahl an Lokalen vielfältig sind. Ein kleiner Nachteil ist, dass es sehr heiß bzw. windig sein kann und die geeigneten Plätze für die Aktivitäten etwas weiter auseinander liegen.
Mauerer Wald
Wer es lieber etwas natürlicher und mit weniger Menschen mag: Der Mauerer Wald im 23. Bezirk ist quasi mein Haus-und-Hof-Wald.
Die Wege dort sind nicht wie bei der Donauinsel und der Prater Hauptallee vollkommen eben, sondern es geht hin und wieder bergauf und bergab. Dafür sind untertags nicht viele andere Menschen dort zu finden und wenn es im Sommer knalle heiß ist, ist es im Wald angenehm.
Der Maurer Wald ist öffentlich nur mit einer einzigen Buslinie erreichbar und es gibt nur eine Gaststätte.
Lobau
Die Lobau bietet zahlreiche, sehr unterschiedliche Möglichkeiten für Aktivitäten am Outdoor-Teamtag und ist landschaftlich sehr abwechslungsreich.
Die Lobau ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Aufgrund der Größe gibt es unterschiedliche Ausgangspunkte und abhängig davon auch mehrere Möglichkeiten einzukehren. Je nach den Wünschen Ihres Team können die Wegstrecken hier von "gemütlich" bis "etwas länger" geplant werden.
Ausserhalb von Wien oder mehrtätig?
Es ist auch möglich, den Tag außerhalb von Wien zu gestalten. Zum Beispiel war ich bereits mit einer Gruppe am Schneeberg unterwegs.
Für Ziele die weiter entfernt liegen bieten sich meistens mehrtägige Outdoor Teamtage mit Übernachtung an (z.B. zwei Tage mit einer Übernachtung in einer Unterkunft).
Ausrüstung
Benötigt werden flache, bequeme (Sport-)Schuhe, und dem Wetter entsprechende, angenehme Freizeitkleidung.
Ein kleiner Rucksack mit einem Getränk, einer kleinen Stärkung, Regenschutz bzw. Sonnenschutz sowie Dingen auf die Sie nicht verzichten möchten ist wichtig.

Sieht toll aus, ist aber für den Outdoortag ungeeignet.

Für eine Hochgebirgstour optimal, für den Outdoortag ebenfalls ungeeignet.

Perfekt.
Über mich
Vor meiner Arbeit in der Wiener Kinder und Jugendhilfe und meinem Masterstudium in Kinder- und Familienzentrierter Sozialer Arbeit habe ich sechs Jahre lang als gruppenleitende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich eine Ausbildung zur Outdoorpädagogin absolviert.
Dabei habe ich die großen Vorteile der Arbeit mit Gruppen im Freien kennen, umsetzen, anleiten und schätzen gelernt. Mehrere Jahre durfte ich diese Lernerfahrungen mit Kindergruppen verschiedenen Alters sowie mit Familien umsetzten. Während meinem Bachelorstudium konnte ich auch Studierende bei Outdoortagen anleiten.
Seit meinem Einstieg bei der Wiener Kinder- und Jugendhilfe durfte ich bereits für mehrere Teams unterschiedlicher Abteilungen moderierte Outdoor Teamtage organisieren und anleiten. Es macht mir große Freude, mit Teams in der Natur unterwegs zu sein und dabei zu helfen, sie ein Stück näher zusammenrücken zu lassen oder teamspezifische Themen zu bearbeiten.
In meiner Freizeit verbringe ich selbst viel Zeit in der Natur und suche mir auf Reisen meine eigenen Outdoorabenteuer – zum Beispiel im Kanu durch Kanada.

Kontakt
Organisatorisches
Die moderierten Outdoor Teamtage werden ausschließlich für Teams des Magistrats Wien angeboten. Wenn Sie an einem moderierten Outdoor Teamtag für Ihr Team interessiert sind, wenden sie sich zunächst an Ihre/n Vorgesetzte*n um den moderierten Tag anzumelden und die Bewilligung für die interne Moderation zu bekommen. Die Verrechnung verläuft intern, wie bei Supervisor*innen oder Moderator*innen. Am Tag selbst benötige ich eine Teilnehmer*innenliste und die Unterschrift aller Teilnehmer*innen.
Um einen passenden Termin für Ihr Team zu vereinbaren wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei mir. Alle Details und Wünsche besprechen wir im Vorfeld, damit ich das Programm speziell auf Ihr Team abstimmen kann.
Kontakt
Marion König BA MA
Wiener Kinder- und Jugendhilfe
Regionalstelle 21A
Franz-Jonas-Platz 12, 6. Stock, 1210 Wien
E-Mail: marion.koenig@wien.gv.at
Telefon: 01 4000 21342
Mobil: 0676 8118 21342